The Week

Projektentwicklung

Stand September 2023

Wir sind dabei ein großes Netzwerk aufzubauen, in dem The Week verbreitet wird. Ein Flyer soll entwickelt werden, der sowohl über den Inhalt als auch über die potentiellen Nutzer, das Verfahren bei der Durchführung von Filmabenden informiert wie auch wichtige Links für weitere Informationen zu der Filmreihe und Zugang zu den Terminen weiterer Veranstaltungen von The Week enthalten soll.

Zu den Institutionen, welche The Week anbieten können, werden neben Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bildungsinitiativen (OSIA), Schulen, kirchliche Einrichtungen in Stadt und Land Osnabrück gehören. Auch alle Fridaygruppen sind angeschrieben, ebenso wie Greenpeace und die Grünen.

Stand März 2024

Stand März 2025

Ende 2024 entstand die Idee, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Umwelt und Klima eine groß angelegte Kampagne mit ‚The Week‘ durchzuführen. Osnabrück hatte begonnen, die Wärmewende engagiert voranzutreiben und sich zudem durch einen Bürgerentscheid das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität 2040 gesetzt hat.

Ein Netzwerktreffen Anfang des Jahres, zu dem das Theater Osnabrück eingeladen hatte, bot die Möglichkeit, Klimaengagierten das Filmprojekt vorzustellen. Kultureinrichtungen, Kirchen, Erwachsenenbildungseinrichtungen zeigen die Bereitschaft zur Unterstützung. Basierend auf den vielfältigen Kontakten, die sich über die Filmreihe in den letzten beiden Jahren ergeben haben, baut der Verein in Zusammenarbeit mit FFF Osnabrück ein großes Netzwerk auf. Wir entwickeln z.Zt. ein Konzept, um im Rahmen des globalen Klimastreiks im September auf die Filme aufmerksam zu machen und Veranstaltungen durchzuführen. Ziel ist es, im Anschluss an den jeweils letzten Teil der Filmreihe die Besucher und Akteure vor Ort zusammenzubringen und die häufig durch die Filme entstandene Handlungsenergie zu nutzen. Auch die Möglichkeit Mitstreiter zu finden soll gegeben sein.

Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, sollen die Filme Ende September/Anfang Oktober an verschiedenen Orten und an unterschiedlichen Tagen gezeigt werden.

Wir freuen uns, wenn uns Menschen bei dieser Arbeit unterstützen, indem sie netzwerken, die Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten, bei der Durchführung helfen usw.

Stand Juli 2025

Der Prozess läuft. Die Einladung zum Zoomtreffen nahmen einige wichtige Multiplikatoren an. Hieraus hat sich eine enge und sehr unterstützende Zusammenarbeit ergeben. Die Räumlichkeiten wurden an unterschiedlichen Orten gefunden: Lagerhalle, Friedenskirche, Haus der Jugend und DBU. Die KEB hat unsere Ideen zum Flyer umgesetzt, der jetzt zusammen mit dem Plakat bald in den Druck geht. Außerdem übernimmt sie das Anmeldeverfahren, das es uns ermöglicht, auf die Anzahl der Besucher gegebenenfalls zu reagieren. Die DBU ist behilflich bei der Verteilung von Flyer und Plakaten und entwickelt mit uns gemeinsam das Konzept für den jeweils dritten Abend. Initiativen aus unterschiedlichsten, für den Erhalt unserer Zukunft relevanten Bereichen (Ökonomie, Naturschutz, Ernährung, Kommunikation, Aktivismus u.a.) werden mit den Filmbesucher:innen ins Gespräch gehen. Sowohl die DBU als auch das Umweltbildungszentrum Schölerberg sind behilflich in der Kontaktaufnahme mit Initiativen. Die Pressearbeit ist gerade in Planung. Und dann gilt es ‚nur‘ noch die Teams zu vervollständigen, die an den Abenden den Raum vorbereiten, die Technik bedienen und die Moderation machen. Für letzteres sind wir in Kontakt mit dem Verein Mehr Demokratie e.V.. Wir wollen ein dialogisches Kommunikationsformat erproben, das wir im Anschluss an die Filme umsetzen.

Was ist The Week?

Mit der Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen über unsere Zukunft und unsere Gestaltungmöglichkeiten im Klimawandel ins Gespräch zu kommen und sich zum Handeln inspirieren zu lassen – das ist The Week. Durch drei Videos und innerhalb einer Woche (The Week) finden Teilnehmer gemeinsam Antworten und Anregungen auf die Fragen: Wie sind wir dahingekommen, wo wir sind? Welche Wege führen hinaus?

Im Rahmen von (Bildungs-)Institutionen und Wirtschaftsunternehmen kann es ein wirksames Instrument zur Bewusstseinsbildung, Reflexion und Aktivierung sein. Für Schulen kann es eine Art Start-up für individuelle Lernprozesse im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung sein und als Ausgangspunkt für Projektarbeit dienen.

The Week wurde entwickelt von Frederic Laloux und Helene Gerin. Sie nehmenden Zuschauer mit in einen Prozess des Fühlens, Verstehens und Handelns.

Worum geht es in The Week?

The Week

In allen drei Filmen treffen wir die gleichen Menschen in genau diesen Phasen des Prozesses, in dem sie zunächst schmerzhaft die Situation verstehen, schließlich nach Lösungen suchen und ihre Wirksamkeit im gemeinsamen Tun erfahren. Siekommen aus den Vereinigten Staaten, Frankreich, England und Deutschland. Ihre Entwicklungen, ihr Engagement und ihr Blick auf ihr Leben können nicht anders als begeisternd, authentisch und wunderbar menschlich bezeichnet werden.

Wo und von wem kann The Week gezeigt werden?

Jede und jeder kann die Initiative ergreifen und die Filme zeigen

So funktioniert es

Hinweis: Wer eine öffentliche Veranstatlung plant, kann an dieser Stelle den Termin dazu veröffentlichen (E-Mail an: info@lebenundlernen-ev.de)

Weitere Informationen: https://www.theweek.ooo/

In diesem Interview mit OS-Radio wird das Projekt genauer erklärt.

**********************************

Weitere Beiträge zu The Week: